Politisches Engagement von gemeinnützigen Stiftungen und NPOSpätestens seit der Einreichung der Motion Noser im September 2020 wird die Rolle, die Stiftungen/NPO in politischen Debatten spielen (sollen), heiss diskutiert.Sollen gemeinnützige Organisationen ihre Steuerbefreiung verlieren, wenn sie sich in den politischen Diskurs einbringen?Dies verlangte eine Motion, die am 24. September 2020 von Ständerat Ruedi Noser eingereicht worden war. Unter dem Titel „Werden die Anforderungen an die Steuerbefreiung juristischer Personen wegen Gemeinnützigkeit im Falle von politischer Tätigkeit eingehalten?“ forderte die Motion den Bundesrat auf, die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) zu beauftragen, die Einhaltung der Anforderungen an die Steuerbefreiung bei gemeinnützigen Organisationen, die sich politisch engagieren, zu überprüfen und die Steuerbefreiung bei Nicht-Erfüllung der Anforderungen zu entziehen.proFonds hat die Motion stets dezidiert abgelehnt. Der Ansatz der Motion war weder rechtlich noch inhaltlich haltbar. Im Gegenteil: Der Ansatz der Motion Noser war kontraproduktiv. Verunmöglicht man den gemeinnützigen Stiftungen und NPO die Teilnahme am demokratischen Diskurs, so geht dort auch deren immenses Fachwissen in den unterschiedlichen Sachgebieten verloren.Der Nationalrat hat auf Intervention von proFonds und seinen Verbündeten in Anerkennung der Bedeutung gemeinnütziger Organisationen für den demokratischen Diskurs die Motion schliesslich abgelehnt. Interessenwahrung Politisches Engagement von gemeinnützigen Stiftungen und NPOGeforderte Einschränkung des politischen Engagements von gemeinnützigen NPO abgewendet: Motion Portmann zurückgezogen Interessenwahrung Politisches Engagement von gemeinnützigen Stiftungen und NPOGeforderte Einschränkung des politischen Engagements von gemeinnützigen NPO: Die Motion Portmann ist abzulehnen Interessenwahrung Politisches Engagement von gemeinnützigen Stiftungen und NPOMotion Noser abgelehnt: Stiftungen und NPO können sich für ihren gemeinnützigen Zweck weiterhin auch politisch engagieren Interessenwahrung Stärkung des Stiftungsstandorts Schweiz Datenschutzgesetz Mehrwertsteuer MWST Automatischer Informationsaustausch AIA Weitere ThemenNeuigkeiten aus der Welt der Stiftungen und NPO Interessenwahrung Weitere ThemenDie digitale Eidgenössische Stiftungsaufsicht eESA: proFonds setzt sich trotz seinen Zwischenerfolgen weiterhin für eine Optimierung ein Datenschutzgesetz Für SieDas neue DSG: Müssen Daten auf Antrag stets gelöscht werden? Lesen Sie dazu den Artikel von Sebastian Rieger von proFonds. Für SieDie neue Schweiz-Ausgabe des Fachmagazins DIE STIFTUNG ist erschienen: Lesen Sie die Beiträge von proFonds! Alle BeiträgeFür Stiftungen und NPO Über unsproFonds ist der grösste Schweizer Dachverband gemeinnütziger Stiftungen und NPO und unterstützt seine Mitglieder in allen Belangen der Stiftungs- und Gemeinnützigkeitsarbeit. Für SieAls proFonds-Mitglied sind Sie Teil einer starken Gemeinschaft und profitieren von kostenlosen Weiterbildungsangeboten, qualifizierter Beratung und Expertenwissen. EventsZum Wissens- und Erfahrungsaustausch veranstaltet proFonds den Schweizer Stiftungstag sowie Arbeitskreise und ist an zahlreichen Partneranlässen beteiligt. InteressenwahrungSeit mehr 30 Jahren vertritt proFonds die Interessen der gemeinnützigen Stiftungen und NPO in der Politik, gegenüber dem Gesetzgeber und den Behörden. Nützliche InformationenMerkblätter und Checklisten, empfehlenswerte Weiterbildungsangebote, lesenswerte Publikationen und Links zu Stiftungsverzeichnissen und –plattformen. proFonds-Mitglied werdenNur wenn sich möglichst viele Stiftungen – und auch gemeinnützige Vereine – vernetzen, sich gegenseitig und als gesellschaftliche Gruppe stärken, von einander lernen und gemeinsam Ideen entwickeln, ist eine starke Vertretung der Interessen möglich. Engagieren auch Sie sich als proFonds-Mitglied! Vorteile einer Mitgliedschaft