Publikationen und Fachmagazine Bleiben Sie auf dem Laufenden Im Rahmen der Informationstätigkeit und Wissensvermittlung teilen die Experten von proFonds ihr Know-how, publizieren Artikel in Fachmagazinen, stehen für Interviews zur Verfügung und geben Kommentare oder Einschätzungen ab. Orientierung in der Fülle der Publikationen zu Stiftungsthemen bietet die Rubrik „Weitere empfehlenswerte Publikationen“. proFonds in den Medien /proFonds-Publikationen 28.03.2023 The Future of Foundations » Interview mit Sebastian Rieger (auf Englisch), The Future of Foundations, in: Ticino Welcome No 077, MARZO/MAGGIO 2023, S. 180ff. 30.01.2023 Social Enterprises and Benefit Corporation in Switzerland Vincent Pfammatter / Henry Peter, Social Enterprises and Benefit Corporation in Switzerland, in: Henry Peter / Carlos Vargas Vasserot / Jaime Alcade Silva (Hrsg), «The International Handbook of Social Enterprise Law. Benefit Corporations and Other Purpose-Driven Companies», Springer: 2023, S. 831-860. Das fast 1000 Seiten umfassende Werk ist als Soft/Hardcover, aber auch online als Open Access erhältlich. Die Idee dieses Buches ist es, (i) das Thema mit allgemeinen Beiträgen zur Bewegung der Sozialunternehmen zu beginnen, (ii) diese Art von Unternehmen und die B Corp-Zertifizierung zu behandeln und (iii) die länderspezifischen Ansätze detailliert zu erläutern. 09.12.2022 Swiss sector looks forward on annual foundation day » Irène Zdoroveac, Swiss sector looks forward on annual foundation day, in: Alliance Magazine, online-Ausgabe. 15.11.2022 Sind Stiftungen zeitgemäss? » Susanne Sugimoto, Sind Stiftungen zeitgemäss? in: The Philanthropist, online-Ausgabe. 12.11.2022 Das Ökosystem Stiftung muss stärker werden – Der Stiftungsblog für die Stiftungspraxis » Tobias Karow, Das Ökosystem Stiftung muss stärker werden – Der Stiftungsblog für die Stiftungspraxis, auf: stiftungsmarktplatz.eu. 08.11.2022 Erleichterung und Spendenirrweg In der aktuellen Schweiz-Ausgabe unseres Medienpartners DIE STIFTUNG fassen Dr. Christoph Degen und Sebastian Rieger die aktuellen rechtlichen Entwicklungen im Stiftungs- und Gemeinnützigkeitswesen zusammen. » Christoph Degen und Sebastian Rieger, Erleichterung und Spendenirrweg. Aktuelle Entwicklungen im Stiftungs- und Gemeinnützigkeitsrecht, in: DIE STIFTUNG, Schweiz-Ausgabe 2/2022, November 2022. 02.11.2022 Stiftungsarbeit auf dem Prüfstand – Der Stiftungsblog für die Stiftungspraxis » Tobias Karow, Stiftungsarbeit auf dem Prüfstand – Der Stiftungsblog für die Stiftungspraxis, auf: stiftungsmarktplatz.eu. 21.10.2022 Automatischer Informationsaustausch: Ausnahmeregelung für gemeinnützige Stiftungen verankert » Takashi Sugimoto, Automatischer Informationsaustausch: Ausnahmeregelung für gemeinnützige Stiftungen verankert, in: The Philanthropist, online-Ausgabe. 12.10.2022 Schweizer Stiftungstag 2022 » Rico Stehfest, Schweizer Stiftungstag 2022, in: Fundraising Magazin, online-Ausgabe. 19.09.2022 Schweizer Stiftungstag: Sind Stiftungen zeitgemäss? » Claudia Dutli, Schweizer Stiftungstag: Sind Stiftungen zeitgemäss?, in: The Philanthropist, online-Ausgabe. 26.07.2022 5. Tagung «Compliance bei Stiftungen und Vereinen – Good Foundation Compliance: beyond regulations» » Branko Djukic, 5. Tagung «Compliance bei Stiftungen und Vereinen – Good Foundation Compliance: beyond regulations», Blog der ZHAW. 14.06.2022 MÜSSEN DATEN AUF ANTRAG STETS GELÖSCHT WERDEN? Grenzen der Betroffenenrechte im nDSG Das neue Datenschutzgesetz ist eine der wichtigsten Totalrevisionen der letzten Jahre. Mit dem neuen Gesetz stellen sich für Datenbearbeiter und Datenbearbeiterinnen zahlreiche Fragen. Insbesondere die Umsetzung der Pflichten stellen diese vor dem Hintergrund des strengen Sanktionsregimes vor neue Herausforderungen. Eine dieser Herausforderungen ist der Umgang mit Löschungsanträgen. »Sebastian Rieger,MÜSSEN DATEN AUF ANTRAG STETS GELÖSCHT WERDEN? Grenzen der Betroffenenrechte im nDSG, in: EXPERT FOCUS 4/2022, April 2022. 30.05.2022 Initiative Luginbühl: Was ändert sich im Stiftungsrecht? Mit der Intention, durch eine Teilrevision des Stiftungs- und Steuerrechts den Stiftungsstandort Schweizer weiter zu stärken, reichte Werner Luginbühl 2014 seine parlamentarische Initiative ein. Was bleibt nach sieben Jahren Parlamentsarbeit davon übrig - und was ändert sich nun tatsächlich im Stiftungsrecht? » Christoph Degen und Sebastian Rieger, Initiative Luginbühl: Was ändert sich im Stiftungsrecht?, in: DIE STIFTUNG, Schweiz-Ausgabe 1/2022, Mai 2022. 30.05.2022 Positive Signale für den Sektor » Christoph Degen und Sebastian Rieger, Positive Signale für den Sektor. Aktuelle Entwicklungen im Stiftungs- und Gemeinnützigkeitsrecht, in: DIE STIFTUNG, Schweiz-Ausgabe 1/2022, Mai 2022. 25.05.2022 Philanthropie jenseits der Stiftung Philanthropie kann viele Formen annehmen, darunter diejenige der einfachen Schenkung durch eine Privatperson. Ist sie komplexer und erfordert eine Rechtsform, dann nimmt die Philanthropie in der Regel die Form einer Stiftung an, manchmal auch diejenige eines Vereins oder eines Trusts. Ist es aber möglich, philanthropische Ziele auch mit anderen Strukturen zu verfolgen? Zum Beispiel mit einer Handelsgesellschaft? Lesen Sie mehr dazu im Beitrag von Vincent Pfammatter, in: Der Schweizer Stiftungsreport 2022, S. 36f. 23.11.2021 Stiftungen und Politik Sollen Stiftungen ihr Fachwissen und ihre Erfahrungen in den politischen Diskurs einbringen? In der aktuellen Ausgabe von The Philanthropist geht Christoph Degen auf dieses aktuelle und brisante Thema ein. » Christoph Degen, Stiftungen und Politik, in: The Philanthropist, 4/2021, November 2021. 15.11.2021 Was das Datenschutzgesetz für Stiftungen bedeutet In einem Beitrag der Zeitschrift DIE STIFTUNG erläutert Sebastian Rieger, Anwalt und Mitarbeiter der proFonds-Geschäftsstelle, was mit dem neuen Datenschutzgesetz auf die Stiftungen zukommt und was dabei beachtet werden sollte. » Sebastian Rieger, Was das Datenschutzgesetz für Stiftungen bedeutet, in: DIE STIFTUNG, Schweiz-Ausgabe 2/2021, November 2021. 15.11.2021 Ernüchterung und Bärendienst » Christoph Degen und Sebastian Rieger, Ernüchterung und Bärendienst. Aktuelle Entwicklungen im Stiftungs- und Gemeinnützigkeitsrecht, in: DIE STIFTUNG, Schweiz-Ausgabe 2/2021, November 2021. 30.11.2021 Impact durch nachhaltiges Investieren bewirken: Überlegungen für Stiftungen und Dienstleister in der Schweiz Maximilian Martin und Adam Rodriques, Genf und Basel: Lombard Odier und proFonds, Dachverband gemeinnütziger Stiftungen der Schweiz, 2021. 11.11.2021 30 Jahre proFonds: Stiftungen im Wandel Für diejenigen, die nicht mit dabei sein konnten und natürlich für alle Beteiligten hier ein Rückblick der Tagung, erschienen in The Philanthropist. Der Schweizer Stiftungstag 2021. 30 Jahre proFonds: Stiftungen im Wandel, in: The Philanthropist, online-Ausgabe, 11. November 2021. 04.11.2021 Stiftungstagsgeschichten sind auch Lebensgeschichten Lesen Sie, wie Tobias Karow von Stiftungsmarktplatz.eu die Jubiläumstagung erlebt hat und welche "Drei Lehren" er daraus gezogen hat. Der Schweizer Stiftungstag 2021: Stiftungsgeschichten sind auch Lebens-geschichten, Tobias Karow, Blog von #stiftungenstärken, 4. November 2021. 09.06.2021 Ständerat: Warnschuss an die Adresse von NGO Anlässlich der Debatte zur Motion Noser hat sich Gaudenz Wacker vom «Echo der Zeit» im Ständerat umgehört. Auf die Frage hin, ob das politische Engagement von gemeinnützigen Stiftungen/NPO deren Steuerbefreiung gefährde, haben sich die Ständeräte ganz unterschiedlich geäussert. Dr. Christoph Degen, Geschäftsführer von proFonds, kommentierte das Anliegen aus der Sicht der gemeinnützigen Stiftungen/NPO und erklärte, warum die Motion überflüssig und kontraproduktiv sei. (Echo der Zeit, SRF, 9. Juni 2021.) 14.05.2021 Viel in Bewegung Christoph Degen und Sebastian Rieger, Viel in Bewegung. Aktuelle Entwicklungen im Stiftungs- und Gemeinnützigkeitsrecht, in: DIE STIFTUNG, Schweiz-Ausgabe 1/2021, Mai 2021. 29.04.2021 «Mündelsicher ist der Anfang des Endes» Dr. Christoph Degen, proFonds-Geschäftsführer, spricht mit Tobias Karow, dem Gründer und Geschäftsführer von stiftungsmarktplatz.eu, über vermeintliche Gewissheiten, die man heute über Bord werfen muss, wenn die Anlage von Stiftungsvermögen erfolgreich sein soll. » Interview mit Christoph Degen, geführt von Tobias Karow von stiftungs-marktplatz.eu, im Rahmen der FreitagsPodcasts von #stiftungenstärken: «Mündelsicher ist der Anfang des Endes», 29. April 2021. 02.12.2020 Der Schweizer Stiftungstag wagt den Schritt ins Digitale Ein Rückblick auf den Schweizer Stiftungstag 2020 von Martina Benz, in: DIE STIFTUNG, online-Ausgabe, Dezember 2020. 26.11.2020 Der Schweizer Stiftungstag 2020. Virtuelle Zusammenkunft In der online-Ausgabe von The Philanthropist fasst Susanne Sugimoto die Highlights der virtuellen Tagung zusammen. 20.11.2020 François Geinoz explique le succès des fondations en Suisse Anlässlich des Schweizer Stiftungstags 2020 spricht François Geinoz, Präsident von proFonds, in einem Interview mit Radio Télévision Suisse RTS, über die Bedeutung von Stiftungen in der Schweiz. 12.11.2020 Stiftungsstandort Schweiz. Verpasste Chance Ein Kommentar von Sebastian Rieger zum Entscheid der Rechtskommission des Ständerats, den Vorentwurf des Bundesgesetzes zur Stärkung des Stiftungsstandorts Schweiz bis zur Unkenntlichkeit zu kürzen. 05.11.2020 Enttäuschungen und Erfolge Christoph Degen und Sebastian Rieger, Enttäuschungen und Erfolge, in: DIE STIFTUNG, Schweiz-Ausgabe 2/2020, November 2020. Mehr Weitere empfehlenswerte Publikationen 2022 Handbuch der Nonprofit-Organisation. Strukturen und Management, Michael Meyer, Ruth Simsa, Christoph Badelt (Hrsg.), 6. aktualisierte und erweiterte Auflage, Schäffer Poeschel: 2022 Der NPO-Klassiker für alle Aktiven im NPO-Management. Die Besonderheit des Buches liegt in der Verknüpfung von Wissenschaft und Praxis – die meisten Autor:innen forschen und lehren nicht nur, sondern befinden sich gleichzeitig in regem Austausch mit NPOs. Spendenmagazin 2022 von Swissfundraising und der Stiftung Zewo Jahrbuch der Hilfswerke 2022 von PPCmetrics und dem Center for Philanthropy Studies (CEPS) Grossspenden-Fundraising: Wege zu mehr Philanthropie, Marita Haibach / Jan Uekermann, 2. überarbeitete Auflage, 2022. Strategische Philanthropie. Wie Sie mit Ihrem Engagement mehr Wirkung erzielen, Peter Frumkin, Georg Schnurbein weniger ist mehr Der Leitfaden „weniger ist mehr“ bietet Stiftungen einen kompakten Werkzeugkasten, um ihre Förderprozesse flexibler und partnerschaftlicher zu gestalten: vom Projektantrag über die Berichtspflichten, etwaige Projektbindungen und Förderverträge bis hin zur Zusammenarbeit während der Förderung. Spendenstatistik der Zewo 2021: Digitale Spenden im Aufwind In der Schweiz erhielten die Hilfswerke zum zweiten Mal in Folge über 2 Milliarden Franken Spenden. Stärker berücksichtigt als im ersten Corona-Jahr wurden etwa Organisationen, die in der Entwicklungszusammenarbeit sowie im Natur- und Umweltschutz tätig sind. Das geht aus der Spendenstatistik der Stiftung Zewo hervor. Grosszügigkeit im Dialog, Elisa Bortoluzzi Dubach, Chiara Tinonin, Haupt Verlag, 2022. Prüfung der Reorganisation der Eidgenössischen Stiftungsaufsicht, Eidgenössisches Departement des Innern, Mai 2022: In dem Bericht beurteilt die EFK, ob die ESA auf Basis ihrer neuen Ausrichtung und der Digitalisierung ihre Aufgaben angemessen, risikobasiert, effizient und zeitnah erfüllen kann. Diversité et conseils de fondations d’utilité publique en Suisse, Aline Kratz-Ulmer, Laetitia Gill, Université de Genève, Centre en Philanthropie, 2022. Der Schweizer Stiftungsreport 2022, hrsg. vom Center for Philanthropy Studies (CEPS) der Universität Basel, von SwissFoundations und vom Zentrum für Stiftungsrecht der Universität Zürich, 2022. Advocacy: Die gesellschaftspolitische Arbeit von Nonprofit-Organisationen und Förderstiftungen, CEPS Forschung & Praxis, Bd. 27, 2022. Hohe Inflation: Was können Stiftungen tun?, Luzius Neubert und Jetmir Sejdaj, in: DIE STIFTUNG, Schweiz-Ausgabe 1/2022, Mai 2022. 2021 The Routledge Handbook of Taxation and Philanthropy, Henry Peter / Giedre Lideikyte Huber, Universität Genf (Hrsg.), Dezember 2021. Spendenreport 2021 von Swissfundraising und der Stiftung Zewo Lohnumfrage von Swissfundraising: Was verdienen Fundraiserinnen und Fundraiser? Jahrbuch der Hilfswerke 2021 von PPCmetrics und dem Center for Philanthropy Studies (CEPS) Der Swiss Foundation Code 2021 Philanthropy in Liechtenstein von der VLGST The OECD Report on Taxation and Philanthropy: Main Findings and Policy Options for Switzerland, Giedre Lideikyte-Huber, Henry Peter, Expert Focus, 2021, no. February, p. 108-112. 2020 Online-Funraising. Digitales Spendensammeln: Wie Sie soziale Projekte und Organisationen erfolgreich finanzieren, Jörg Reschke (Hrsg.), Springer Verlag, 2020. Berner Kommentar. Kommentar zum Schweizerischen Privatrecht. Die Stiftungen. Art. 80-89c ZGB, Hand Michale Riemer, 2. Auflage, Stämpfli Verlag, 2020. Kennzahlen zu Kosten und Reserven von Hilfswerken, eine Studie der Universität Fribourg unter der Leitung von Prof. Markus Gmür im Auftrag der Zewo. Vermögensverwaltung und Nachhaltigkeit bei Schweizer Stiftungen, Eine Umfrage des Center for Philanthropy Studies (CEPS) der Universität Basel und Globalance. Stiftungen – Der Leitfaden für Antragsteller, von Elisa Bortoluzzi Marktübersicht 2020: Software für Vereine, Verbände und Stiftungen Über uns Organisation Unsere Mitglieder Unsere Partner Mehr über uns Was wir tun Für Stiftungen und NPO Über uns proFonds ist der grösste Schweizer Dachverband gemeinnütziger Stiftungen und NPO und unterstützt seine Mitglieder in allen Belangen der Stiftungs- und Gemeinnützigkeitsarbeit. Für Sie Als proFonds-Mitglied sind Sie Teil einer starken Gemeinschaft und profitieren von kostenlosen Weiterbildungsangeboten, qualifizierter Beratung und Expertenwissen. Events Zum Wissens- und Erfahrungsaustausch veranstaltet proFonds den Schweizer Stiftungstag sowie Arbeitskreise und ist an zahlreichen Partneranlässen beteiligt. Interessenwahrung Seit mehr 30 Jahren vertritt proFonds die Interessen der gemeinnützigen Stiftungen und NPO in der Politik, gegenüber dem Gesetzgeber und den Behörden. Nützliche Informationen Merkblätter und Checklisten, empfehlenswerte Weiterbildungsangebote, lesenswerte Publikationen und Links zu Stiftungsverzeichnissen und –plattformen. proFonds-Mitglied werden Nur wenn sich möglichst viele Stiftungen – und auch gemeinnützige Vereine – vernetzen, sich gegenseitig und als gesellschaftliche Gruppe stärken, von einander lernen und gemeinsam Ideen entwickeln, ist eine starke Vertretung der Interessen möglich. Engagieren auch Sie sich als proFonds-Mitglied! Vorteile einer Mitgliedschaft