proFonds ist der schweizerische Dachverband der gemeinnützigen Stiftungen und NPO aller Tätigkeits- und Finanzierungsformen.
Engagieren auch Sie sich für die Gemeinnützigkeit in der Schweiz und werden Sie Mitglied!
Vorteile einer Mitgliedschaft
Als Mitglied von proFonds sind Sie Teil einer starken Gemeinschaft von Stiftungen und NPO und profitieren von einer breiten Palette von Dienstleistungen.
Zum Wissens- und Erfahrungsaustausch veranstaltet proFonds den Schweizer Stiftungstag, verschiedene thematische Weiterbildungsangebote in der Deutsch- und Westschweiz und ist an zahlreichen Partneranlässen beteiligt.
proFonds vertritt die Interessen von gemeinnützigen Stiftungen und NPO, beobachtet die politischen Prozesse aufmerksam und setzt sich aktiv für günstige Rahmenbedingungen ein.
proFonds hält seine Mitglieder auf dem Laufenden und erleichtert die Stiftungs/NPO-Arbeit mit Merkblättern, Tipps und anderen nützlichen Informationen.
Neuigkeiten aus der Welt der Stiftungen und NPO
Datum: Mi. 30. Oktober 2024
Ort: SBS, Grubenstrasse 12, 8045 Zürich
Zeit: 17:00 (bitte pünktlich eintreffen) – ca. 19:00 Uhr (inklusive Apéro)
Am 30. Oktober waren unsere Mitglieder zu einem Feierabend mit proFonds eingeladen, der von der SBS in Zürich organisiert wurde. Nach einem herzlichen Empfang und einer kurzen Präsentation von Othmar Bamert wurden die Teilnehmenden zu einer Führung eingeladen, die in der Bibliothek und im Hörbuchproduktionsbüro begann. Hier wird entschieden, welche neuen Titel aufgenommen werden, von der Fiktion bis zur Bildungsliteratur, von Kinderbüchern bis zu einer breiten Palette von Werken für Erwachsene.
Danach hatten wir die Gelegenheit, in den Aufnahmestudios professionellen Sprechern bei der Aufnahme verschiedener Inhalte über die Schulter zu schauen. Eine Sprecherin las ein Buch auf Deutsch vor, in dem jüdische und jiddische Namen und Begriffe vorkamen. Für diese Herausforderung gibt es eine fantastische Datenbank, die die Schauspieler kostenlos als Aussprachehilfe nutzen können, wenn sie auf neue Begriffe stossen.
Anschliessend ging es in die Braille-Werkstatt, wo wir eine Reihe von Geräten – von Museumsstücken bis hin zu den neuesten Braille-Druckmaschinen – in Aktion sahen und uns zeigen liessen, wie die erkennbare Punktfolge, die das geprägte Braille-Alphabet bildet, effizient hergestellt wird.
Die Veranstaltung endete mit einem köstlichen italienischen Apéro. Wir möchten uns bei allen Teilnehmern bedanken – es war schön, Sie kennen zu lernen, und ein besonderes Dankeschön geht an alle bei SBS, die unseren Besuch so unvergesslich gemacht und uns alle ein wenig in Ehrfurcht vor der fantastischen Arbeit versetzt haben, die geleistet wird, um Menschen mit Seh- und Lesebehinderungen das geschriebene Wort barrierefrei zugänglich zu machen.